Buchen Sie ausgewählte Unterkünfte direkt über den Mosel-Reiseführer

 

Welters Wandertipp 12

 

Der Mehring-Rioler Klettersteig

 

Route

Ausgangspunkt: Longuich (Brücke/Gasthaus ‚Zum Nussbaum‘)
• am Moselufer in Riol und dem Campingplatz vorbei zum Beginn des Kammerwaldes (4 km) – Achtung: Radfahrer!
• Hier rechts ab, der Beschilderung und entsprechend der Stelltafel-Info über den Klettersteig steil hinauf zum ‚Kumer Knüppchen‘ (1km)
• (Alternative: gemächlicher am Bach entlang und dann entgegen der Beschilderung des Rundwanderwegs)
• Hinter der Bank zum Moselhöhenverbindungsweg (MV -grün/weiß-) des Hunsrückvereins (500m)
• Von dort nach links auf dem MV hinunter nach Mehring; hier über die Moselbrücke (3 km)
• Auf dem Moselhöhenverbindungsweg des Eifelvereins (MV -schwarz/weiß-) durch die Weinberge auf Asphaltweg zum Moselhöhenweg (M) (3,5 km)
• Auf diesem nach links zum Landwehrkreuz (Beschilderung beachten: ‚M‘) (2,5 km)
• Weiter auf Moselhöhenweg am Mehringer Berg vorbei (1,5 km)
• Nun auf dem breiteren Weg Richtung Longen bleiben und den Moselhöhenweg verlassen
• Am ‚Höpperbour‘ (800m) vorbei durch die Weinberge hinab nach Longen (2 km)
• Schließlich durch die Weinberge parallel zur Mosel zur Moselbrücke und zum Ausgangspunkt (2 km)

Natürlich lässt sich die Wanderung auch in umgekehrter Richtung durchführen; allerdings ist der Aufstieg des Klettersteigs deutlich attraktiver als der Abstieg. Auch von Schweich (DB-Anschluss) aus lässt sich die Wanderung machen, ist allerdings um einiges länger (siehe Wanderkarte). In Riol bietet sich eine Kombination mit dem beschilderten Erlebnispfad ‚Rosen und Wein‘ an (zusätzliche Kilometer!)

Der Klettersteig Riol/Mehring wurde im Mai 2005 offiziell eröffnet. Er befindet sich am Durch­bruch der Mosel ins Rheinische Schiefergebirge und führt von unmittel­ba­rer Nähe des Moselufers hinauf zum knapp 200m höher liegenden ‘Kammerwald­knüppchen‘, auch ‚Kumer Knüppchen‘ genannt.
Etwa 20min geht es über einen markanten, steilen Felsenweg, nicht immer leicht zu nehmen und v.a. auf feuchtem Boden rutschig. Stellenweise muss man sich an Seilen hoch ziehen.
Besonders auch für Kinder recht abenteuerlich, aber machbar.
Für weniger Trittfeste empfiehlt es sich, zunächst entlang des Molesbachs, und dann entgegen des beschilderten Rundwanderweges zu hinauf zu wandern.
Am Beginn des Klettersteiges sorgt eine informative Stelltafel für die notwendige Orientierung.
Zur Belohnung gibt es oben eine herrliche Aussicht auf die Weinberge und Höhenzüge.
Longuich liegt etwa 12km unterhalb von Trier an der Mosel und ist u.a. über die Autobahn A1 zu erreichen (eigene Abfahrt).
Mehring liegt an der B53, hat aber ebenfalls einen eigenen Autobahnzubringer und ist auch per Schiff erreichbar.
Der Moselhöhenverbindungsweg, der die beiden Moselhöhenwege (Eifel- und Hunsrückseite) miteinander verbindet, führt mitten durch den Ort.
Riol wird zwar auf dieser Wanderung nicht direkt angegangen, es gibt aber ein direkte Verbindung dorthin; außerdem lässt sich problemlos eine Kombination mit dem Rioler Weinerlebnis-pfad ‚Rosen und Wein‘ herstellen.

Alle Orte sind mit den Bussen der ‚Moselbahn GmbH‘ an das Nahverkehrsnetz des Ver­kehrs­­­verbundes Region Trier (VRT) angeschlossen.

Länge ca. 20 km (geschätzt)
Dauer ca. 6 Stunden, je nach Lauftempo und Pausenlänge
Schwierigkeitsgrad Klettersteig: erheblich (Alternative am Molesbach: leicht); ansonsten leicht an- und absteigend, also auch für Kinder gut zu bewältigen
Wanderkarte
Der Meulenwald und die Mosel bei Schweich (=Wanderkarte Nr. 30 des Eifelvereins e.V. und es Hunsrückvereins e.V.) Maßstab 1:25000 (Hrsg.: Landesamt für Vermessung und Geobasis­information Rheinland-Pfalz 2. Auflage 2002; ISBN 3-89637-259-9; 6,80 EUR).

Klettersteig und Weinerlebnispfad sind allerdings hier noch nicht berücksichtigt!
Höhenangaben ü.d.M. (ungefähr) • Longuich 125 m NN
• Kammerwaldknüppchen‘ 322 m NN
• Mehring 140 m NN
• Landwehrkreuz 401 m NN
• Höpperbour 315 m NN
• Longen 130 m NN
Einkehrmöglichkeiten • diverse Gaststätten/Winzerhöfe in Longuich, Mehring und Riol, auch am Moselufer